Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass âStrom sparen im Haushaltâ fĂŒr 70 % der Verbraucher eine groĂe bis sehr groĂe Bedeutung hat. Trotzdem setzt nur knapp die HĂ€lfte der Befragten dieses Anliegen aktiv um. Besonders die Nutzung von Unterhaltungselektronik â etwa jeder zweite Haushalt besitzt mindestens zwei PCs, Laptops oder Ă€hnliche GerĂ€te â sowie der Einsatz von GerĂ€ten wie GeschirrspĂŒlern und Waschmaschinen beeinflussen den Stromverbrauch und damit die Kosten erheblich.
Mit der zunehmenden Sektorenkopplung, also der Elektrifizierung von WĂ€rmeerzeugung und MobilitĂ€t, steigen weitere groĂe Stromverbraucher in den Haushalt ein. Hier macht der Einsatz eines Energiemanagementsystems besonders Sinn, um alle Stromverbraucher optimal zu steuern. Auch Stromspeicher, die immer hĂ€ufiger in Privathaushalten zu finden sind, können durch ein Energiemanagementsystem effizient und schonend be- und entladen werden.
Dynamische Stromtarife bieten eine zusĂ€tzliche Chance, die Stromkosten zu senken: Durch ein Energiemanagementsystem lassen sich beispielsweise Schwellenwerte fĂŒr den Strompreis festlegen, sodass Netzstrom besonders gĂŒnstig genutzt wird und die Verbraucher direkt von den sich verĂ€ndernden Strompreisen am Markt profitieren können.